Jahrestagung, 16. April 2025

Planungsprozesse, Finanzierung und die Qualität von Verkehrsdrehscheiben

Das Netzwerk Verkehrsdrehscheiben lädt zur nächsten Fachtagung am Mittwoch, 16. April 2025 im Zürcher Volkshaus ein. Im Mittelpunkt der Jahrestagung 2025 stehen die Planungsprozesse, Finanzierung und die Qualität von Verkehrsdrehscheiben – von der strategischen Konzeptentwicklung über die raumplanerische Integration bis hin zur baulichen Umsetzung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären und praxisnahen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Staatsebenen und Akteuren.

Das Programm bietet viele Highlights, darunter Vorstellungen konkreter Projekte und bewährter Verfahren aus verschiedenen Regionen. Einblicke in erfolgreiche Ansätze der Planung und Umsetzung sowie Diskussionen über die Bedeutung von Qualitätssicherung in der Ausführung verdeutlichen die Relevanz dieses Themas. Besonders spannend sind die interaktiven Foren, indenen Teilnehmende ihre Erfahrungen, Perspektiven und Fragen einbringen können.

Bereits 2024 organisierte das Netzwerk Verkehrsdrehscheiben zwei Fachtagungen, die eindrucksvoll zeigten, wie wichtig der fachliche Austausch über raumplanerische und städtebauliche Aspekte von Verkehrsdrehscheiben ist. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen bietet die kommende Veranstaltung eine Plattform, um die planerische Dimension weiter zu vertiefen und die Qualität der Mobilitätsinfrastruktur in den Fokus zu rücken.

INFORMATIONEN

Datum
16. April 2025

Tagungsort:
Volkshaus Zürich
Stauffacherstrasse 60
CH-8004 Zürich

Tagungsbeitrag:
Vollpreis: CHF 300.00 (CHF 250.00 mit Early Bird-Rabatt bei Anmeldung bis zum 28.02.2024)
Studierende: CHF 70.00

Übersetzung:
Die Vorträge werden je nach Referent auf Deutsch oder Französisch gehalten, aber in jedem Fall simultan in die jeweils andere Sprache übersetzt. QuietVox-Hörgeräte werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Anmeldung

Programm

08:30
Eintreffen mit Kaffee und Gipfeli                                                                       

09:00
Begrüssung
Prof. Gunnar Heipp, Professor für Verkehrsplanung, Institutsleiter, IRAP Institut für Raumentwicklung
Ulrich Seewer, Vizedirektor, Leiter Mobilität, Raum und Infrastruktur, ARE (UVEK)
Maude Schreyer-Gonthier, Schweizerischer Gemeindeverband
09:10
Rückblick Fachtagung Genf
Prof. Gunnar Heipp, Professor für Verkehrsplanung, Institutsleiter, IRAP Institut für Raumentwicklung
09:15
Verkehrsdrehscheiben – weitere Zusammenarbeit
Ulrich Seewer, Vizedirektor, Leiter Mobilität, Raum und Infrastruktur, ARE (UVEK)
Sara El Kabiri, Leiterin Verkehrsdrehscheiben, ARE (UVEK)
09:45
Co-Creation von Verkehrsdrehscheiben: Wie kann die Lücke zwischen den Akteuren verschiedener Ebenen und Sektoren geschlossen werden? inkl. Fragen und Debatte
Philippe Stadler Benz, Projektleiter Verkehrsdrehscheiben, SBB Personenverkehr
10:30
Kaffeepause und Networking
11:00
Renens VD: Beispiel für eine Gemeindeentwicklung rund um die Verkehrsdrehscheibe, inkl. Fragen und Debatte
Benoît Bieler, Direktor, Stratégie et développement de l'Ouest lausannois (SDOL)
12:00
Mittagspause
13:30
Parallele Foren

Forum 1: Standortplanungvon VDS im Zürcher Weinland in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Verkehrsunternehmen, etc.

Christiane Dasen, Projektleiterin Gesamtverkehrsplanungen Glattal, Weinland, Winterthur und Umgebung, Amt für Mobilität des Kantons Zürich
Patric Eisele, Präsident der Planungsgruppe Zürcher Weinland (PZW) und Gemeindepräsident, Gemeinde Dorf

Forum 2: Bedeutung von Bahnhöfen für die Verkehrsmittelwahl, Synergien bei der Bahnhofsentwicklung und zwischen Stakeholdern – Praktische Erfahrungen der Fallstudie Biobahnhof Dresden-Klotzsche
Gerd Probst, Geschäftsführer Probst & Consorten Marketing-Beratung, Eigentümer und Entwickler des Bahnhofs Dresden-Klotzsche

Forum 3: Prozesse der Planung und Finanzierung von MIV- und Veloparkierung sowie die Rolle der Planung der Gemeinden
Agnes Heller, Bau und Umwelt, Gemeinde Glarus Nord
Marie Métrailler, Geschäftsführerin, Forum Velostation Schweiz (Pro Velo)

Forum 4: Wie steuern Gemeinden eine umweltfreundliche Verkehrsentwicklung mit den Mitteln des Mobilitätsmanagements und autoarmer Quartiere?
Dani Baehler, Dr. Geograph, Mobilitätsberater MMS, Büro für Mobilität
Samuel Bernhard, Diplomierter Umweltnaturwissenschafter ETH, Bernhard uvb, Plattform autofrei/autoarm Wohnen (PAWO)
15:30
Kaffeepause und Networking
16:00
Zusammenfassung Foren im Plenum je Gruppe
Mit je eine Vertretung pro ForumModeration: Prof. Gunnar Heipp, Professor für Verkehrsplanung, Institutsleiter, IRAP Institut für Raumentwicklung
16:30
Statement Gemeindeverband aus Sicht von kleinen und mittelgrossen Gemeinden
Brenda Tuosto, Gemeinde- und Nationalrätin, Stadt Yverdon-les-Bains
16:50
Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Gunnar Heipp, Professor für Verkehrsplanung, Institutsleiter, IRAP Institut für Raumentwicklung
Sara El Kabiri, Leiterin Verkehrsdrehscheiben, ARE (UVEK)
ab 17:00
Apéro riche
Änderungen am Programm vorbehalten.